Menu

Erhalten Sie Berichte zu aktuellen HR- & Gesundheitsthemen

Zum Newsletter anmelden
Förderungsmöglichkeiten während Corona: Überbrückungshilfe III

Fördermöglichkeiten während Corona: Überbrückungshilfe III

Studios, Praxen und Gesundheitseinrichtungen müssen vorerst weiterhin für Präsenzangebote geschlossen bleiben und finanzielle Ausfälle können auch durch digitale Alternativangebote meist nicht oder nur sehr schwer kompensiert werden. Im Folgenden möchten wir Sie daher auf die aktuellen Förderungsmöglichkeiten durch die Überbrückungshilfe III aufmerksam machen.*

Was ist neu?

Die Überbrückungshilfe III unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten.

Seit dem 10.02.2021 können Anträge zur Überbrückungshilfe III über die gemeinsame Webseite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und des BMF (Bundesministerium für Finanzen) gestellt werden. Im Vergleich zur vorherigen Unterstützungsmöglichkeit ist der Antragsprozess jetzt deutlich einfacher.

Weitere Neuerungen:

  • Aufnahme von Fixkostenzuschüssen für Monate mit Umsatzeinbußen von mindestens 30%
  • Erweiterung der Erstattungsfähigkeit von Fixkosten: z.B.
    • um bauliche Modernisierungs-, Renovierungs-, oder Umbaumaßnahmen zur Umsetzung der
      Hygienemaßnahmen bis zu 20.000 €
    • Investitionen in Digitalisierung einmalig bis zu 20.000 €

Wer hat Anspruch auf die Überbrückungshilfe III?

  • Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler aller Branchen. Voraussetzung sind Corona-bedingte Umsatzeinbrüche von mindestens 30 % in jedem Monat, für welchen der Fixkostenzuschuss beantragt wird.
  • Unternehmen, die November- und Dezemberhilfen erhalten, können für diese Monate keinen Antrag stellen
  • Für Unternehmen, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 30. April 2020 gegründet wurden, gelten besondere Vorschriften

Wie viel Geld bekommen die Unternehmen?

Insgesamt werden die Fördersätze erhöht. Unternehmen erhalten einen Zuschuss zu den Fixkosten in Höhe von:

  • Bis zu 90 % ihrer monatlichen Fixkosten, wenn ihr Umsatz um mehr als 70 % eingebrochen ist
  • Bis zu 60 % ihrer monatlichen Fixkosten, wenn ihr Umsatz um 50 bis 70 % eingebrochen ist
  • Bis zu 40 % ihrer monatlichen Fixkosten, wenn ihr Umsatz um mindestens 30 % eingebrochen ist

Soloselbstständige können anstatt der Fixkostenerstattung für den Zeitraum Dezember 2020 bis Juni 2021 eine einmalige Betriebskostenpauschale – »Neustarthilfe« – in Höhe von 25 % des Vergleichsumsatzes im Jahr 2019 bis maximal 7.500 € bekommen.

Wie können Betroffene einen Antrag auf Überbrückungs-hilfe stellen?

Den Antrag auf Überbrückungshilfe können nur zugelassene Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder vereidigte Buchprüfer stellen. Die dafür anfallenden Kosten werden ebenfalls im Rahmen der Überbrückungshilfe anteilig erstattet. Die Antragsfrist endet am 31. August 2021.

 

Welche Unterlagen werden für den Antrag benötigt?

Im Rahmen der Plausibilitätsprüfung werden insbesondere folgende Unterlagen berücksichtigt:

  • Umsatzsteuervoranmeldungen des Jahres 2019 und 2020
  • Jahresabschluss 2019 und, soweit bereits vorliegend, Jahresabschluss 2020
  • Umsatz- Einkommens- bzw. Körperschaftssteuererklärung 2019 (und falls vorliegend Umsatz- Einkommens- bzw. Körperschaftssteuererklärung 2020)
  • Umsatzsteuerbescheid 2019 (und falls vorliegend, Umsatzsteuerbescheid 2020)
  • Aufstellung der betrieblichen Fixkosten des Jahres 2019 und 2020 und, soweit vorliegend, 2021
  • Bewilligungsbescheid, falls dem Antragstellenden Soforthilfe, Überbrückungshilfe I und oder II, und/oder November-/Dezemberhilfe gewährt wurde.

*Bitte beachten Sie, dass wir die enthaltenen Informationen aus verschiedenen Quellen wiedergeben. Für weiterführende Details setzen Sie sich bitte mit Ihrem Steuerberater in Verbindung.

Sie sind noch kein machtfit-Partner?

Wir bieten Ihnen mit machtfit die Möglichkeit, unkompliziert neue Teilnehmer für Ihre Kurse zu gewinnen. Egal ob Aquafitness, Fitnessstudio, Yoga oder Kletterhalle – auf der machtfit-Plattform präsentieren Sie Ihre Angebote unseren deutschlandweit 300.000 Nutzern und generieren so Zusatzumsätze durch unsere Firmenkunden.
  • Ihre Angebote können schnell von Mitarbeitern unserer Unternehmenskunden gebucht werden
  • Stellen Sie Ihre Präsenzangebote optional auch als Online-Stream ein
  • Dabei übernimmt der Arbeitgeber bis zu 600 € der Kosten pro Jahr pro Mitarbeiter
  • Alles wird automatisch über die machtfit-Plattform abgewickelt
  • Keine Kosten – nur im Falle einer erfolgreichen Vermittlung fällt eine Vermittlungsgebühr an
  • Mitglieder für z.B. direkt 12 Monate sichern, inkl. der Auszahlung aller Monatsbeiträge mit der nächsten Abrechnung

 

Oder kontaktieren Sie uns direkt unter

Tel.: 030 346 550 6-61
Mail: partner@machtfit.de