DAK-Gesundheitsreport Sucht 4.0: Folgen für die Arbeitswelt
Wir haben für Sie die wesentlichen Erkenntnisse des aktuellen Reports zusammengefasst und zeigen Ihnen, wie Sie mit Gesundheitsförderung und Prävention betroffenen Mitarbeitern helfen und so Fehlzeiten im Unternehmen reduzieren.
Deutschlands größte Suchtfaktoren in Unternehmen
» Rauchen
Laut dem aktuellen DAK-Gesundheitsreport bleibt rauchen die meist verbreitete Sucht. Repräsentativen Umfragen zur Folge, rauchen in Deutschland 6,5 Millionen Berufstätige – jeder zweite sogar während der Arbeitszeit.
» Computerspiele
Die Computerspielsucht verbreitet sich in Deutschland. Insgesamt spielt mehr als jeder zweite Erwerbstätige. Dadurch rückt das Thema Gaming in den Fokus: 2,6 Millionen Beschäftigte fallen in die Gruppe mit auffällig hohem Nutzungsverhalten von Computerspielen, wovon jeder Vierte sogar während der Arbeitszeit spielt. Die Zahl der Computerspielsüchtigen Berufstätigen beläuft sich auf 400.000. Von dieser Gruppe sagt ein Drittel, dass Sie wegen des Spielens in den letzten drei Monaten bei der Arbeit abgelenkt oder unkonzentriert war.
» Alkohol
Etwa vier Millionen Erwerbstätige haben einen riskanten Alkoholkonsum, der in Krankheit oder Abhängigkeit ausufern könnte. Rechnerisch ist das jeder zehnte Arbeitnehmer. Dem Report »Sucht 4.0« nach gibt es in Deutschland 160.000 alkoholabhängige Berufstätige. Häufiges Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit oder starker Termindruck sind oftmals Faktoren für einen erhöhten Alkoholkonsum.
Die Folgen von Suchterkrankungen
1. Deutlich höhere Fehlzeiten
Betroffene Mitarbeiter fehlen im Verhältnis zu ihren Kollegen häufiger: Der Krankenstand ist mit 7,6 % doppelt so hoch. Dabei ist hervorzuheben, dass die Suchtproblematik nur in den wenigsten Fällen der Grund für die Krankschreibung ist. Ärztliche Diagnosen sind in diesem Zusammenhang häufig psychische Leiden, Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen und Atemwegserkrankungen.
2. Hoher volkswirtschaftlicher Schaden
Durch die eingeschränkte Leistungsfähigkeit von Suchtkranken können immense wirtschaftliche Schäden für Unternehmen entstehen. So sprechen Studien rückblickend für das Jahr 2007 von alkoholbedingten volkswirtschaftlichen Kosten in Höhe von 26,7 Mrd. Euro. Andere Suchtfaktoren fließen in diesen Wert nicht ein.
3. Gefährliche Abwärtsspirale bei Suchterkrankungen
Neben den wirtschaftlichen Kosten dürfen die individuellen und sozialen Auswirkungen der Betroffenen nicht vergessen werden. Besonders betroffen ist die Familie und Suchterkrankungen haben für Betroffene auch gravierende körperliche und psychische Auswirkungen; sie reduzieren die Lebenserwartung, können zum Verlust des Arbeitsplatzes führen und manchmal auch den sozialen Abstieg einleiten.
Betriebliche Gesundheitsförderung wird immer wichtiger
Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ausschlaggebend für reibungslose Abläufe in Unternehmen. Dabei dürfen die Themen Suchterkrankung und betriebliche Prävention nicht vernachlässigt werden. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten, um betroffenen Kollegen zu helfen. Zusätzlich sind präventive Maßnahmen in Firmen unabdingbar, um die Mitarbeiter zu schützen. Die Zunahme von Suchtdiagnosen bei Arbeitnehmern ist längst kein Geheimnis mehr und die Notwendigkeit zum Handeln ist für Firmen gegeben.
Was tun, wenn Mitarbeiter Suchtanzeichen zeigen?
In kleinen Unternehmen kommt es genauso vor wie in mittelständischen Unternehmen oder in Konzernen, dass Mitarbeiter von Suchtmitteln abhängig sind oder diese riskant konsumieren. Die Führungskräfte sind in diesem Fall besonders gefordert: Vorgesetzte müssen zum einen dafür sorgen, dass der Beschäftigte die geforderten Anforderungen erfüllt und der Betrieb weiterläuft. Zum anderen hat der Vorgesetzte eine besondere Fürsorgepflicht. Daher ist es notwendig, ein gut geplantes Gespräch zu führen. Allerdings sollten Diagnosen oder Vorwürfe unbedingt vermieden werden. Eine Diagnose kann nur ein Arzt vornehmen. Bieten Sie im Gespräch Unterstützung und Lösungsansätze an. Um sich wichtige Hilfe von außen zu holen, bietet die Gesundheitsplattform von machtfit verschiedene Möglichkeiten: Hier finden Unternehmen und ihre Mitarbeiter ein breites Angebot zur Suchtprävention, wie z. B. Kurse zur Alkohol- und Rauchentwöhnung. Betroffene Mitarbeiter wählen auf der machtfit-Plattform ganz individuell das passende Angebot aus: Neben Einzelcoachings gibt es Seminare, abgerundet wird das Angebot durch verschiedene Online-Coachings.
Vorbeugung durch Gesundheitsförderung des Arbeitgebers
Für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Suchtprävention ein wichtiger Baustein. Bestandteile der Suchtprävention in Unternehmen können folgende Punkte sein:
- Fortbildung der Führungskräfte zum Thema Suchtprävention
- Breites Angebot an Gesundheitskursen für die Mitarbeiter, z.B. durch die Nutzung der Gesundheitsplattform von machtfit
- Schaffung von verlässlichen Regeln, wie z. B. Verbot von Alkohol und Benennung von Ansprechpartnern
- Interessierte Mitarbeiter zu Suchtkrankenhelfer ausbilden lassen
- Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Belastungen und Risiken erfassen, die zu Suchtproblemen führen können
Sie möchten mehr über erfolgreiche Gesundheitsförderung erfahren?
Auf über 40 Seiten erhalten Sie Praxistipps für ein erfolgreiches BGM von führenden Unternehmen (u.a. TOTAL Deutschland, Deutsche Bahn AG): Kostenlos als Download für Sie!
Quellen
- https://www.dak.de/dak/bundesthemen/gesundheitsreport-2019-2099306.html
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Broschuere/FB_warum_wegschauen_kostet.pdf
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/Praevention/Sonstiges/Expertise_Betriebliche_Suchtpraevention_in_Kleinst-_und_Kleinunternehmen.pdf
leichter gesund mit machtfit!
Unser umfassendes Angebot begeistert Menschen jeden Alters. Ob Fitness, Wellness, Entspannung oder Ernährung: Ihre Belegschaft hat die Wahl! Bundesweit motivieren wir mit über 6.500 Partnerschaften durch Kurse, Trainingspläne, Mitgliedschaften und Livestreams dazu, aktiver und gesünder zu leben. Online oder offline. So machen wir Mitarbeitende zufriedener und Unternehmen erfolgreicher!
2011 gegründet, vertrauen heute über 300 Unternehmen in Deutschland auf machtfit. Zu unseren Kundinnen und Kunden gehören u. a. Bayer, Vattenfall, Deutsche Bahn oder Lufthansa.