Menu

Erhalten Sie Berichte zu aktuellen HR- & Gesundheitsthemen

Zum Newsletter anmelden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Quiet Quitting: Was Unternehmen jetzt tun können?

Mitarbeitermotivation
Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch die Pandemie haben sich Mitarbeitende an anderen Werten (z. B. gute Work-Life-Balance, mehr Zeit mit der Familie) orientiert.
  • Noch immer leisten Mitarbeitende eine erhebliche Anzahl an Überstunden, angesichts des Personalmangels würde ein plötzlicher Stopp der Überstunden erhebliche Beeinträchtigungen für die Unternehmen zur Folge haben.
  • Unternehmen müssen in eine gesunde Unternehmenskultur mit fairen Arbeitszeiten, angemessener Vergütung und ehrlicher Wertschätzung investieren, um ihre Mitarbeitenden zu motivieren  

In den USA ist Quiet Quitting bereits verbreitet, immer mehr Beschäftigte identifizieren sich als Quiet Quitter, also Personen, die nur noch »Dienst nach Vorschrift« leisten. Der Fokus liegt auf den besprochenen bzw. vertraglich festgelegten Aufgabenbereich und es gibt kein zusätzliches Engagement seitens der Mitarbeitenden mehr. Für Unternehmen kann dieses Verhalten zu sinkenden Produktivität führen und den Unternehmenserfolg beeinflussen. Der Fokus auf Mitarbeiterbindung, Wertschätzung und Mitarbeiterengagement ist daher gerade jetzt besonders wichtig.

Was bedeutet Quiet Quitting genau?

In den sozialen Medien ist der Begriff in aller Munde und immer mehr Beschäftigte scheinen sich damit zu identifizieren. Die Rede ist von »Quiet Quitting« (engl. für »stille Kündigung«), was bedeutet, dass jemand in seinem Job nur das Nötigste erledigt und nicht mehr. Das heißt: Der Computer wird pünktlich heruntergefahren und nach Feierabend werden keine beruflichen Anrufe entgegengenommen oder E-Mails beantwortet, auch Wochenenddienste oder Überstunden gibt es nicht mehr. Eigentlich ist dieses Phänomen gar nicht neu. In Deutschland kennt man es unter dem Begriff »Dienst nach Vorschrift«: Das, was verlangt wird, wird erledigt, aber eben nicht mehr.

Warum ist Quiet Quitting ausgerechnet jetzt Thema?

Dass Quiet Quitting gerade jetzt wieder im Fokus der Öffentlichkeit steht, hat mehrere Gründe. Einer davon ist die Corona-Pandemie, die nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern auch den Blick der Beschäftigten auf die Arbeit verändert hat. Sie fühlen sich gestresst, überlastet, erfahren zu wenig Wertschätzung und dass, obwohl sie bei der Arbeit oft mehr machen, als sie eigentlich müssten.  

Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Wertschätzung der Vorgesetzten. Bleibt diese aus und kommen dann noch andere Faktoren hinzu, wie zum Beispiel fehlende emotionale Bindung zum Unternehmen, unbezahlte Überstunden, überzogene Erwartungen und ein zu hoher Leistungsdruck, ist der Weg zur leisen Kündigung nicht mehr weit. Durch den zunehmenden – auch pandemiebedingten – Fachkräfte- und Personalmangel wurde das Problem vielerorts noch verschärft.

Ein weiterer Punkt ist die pandemiebedingte Aufweichung der Arbeitsstrukturen mit der Möglichkeit, im Homeoffice oder mobil zu arbeiten. Diese bringt eine Flexibilität mit sich, die einerseits die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern kann. Andererseits besteht jedoch die Gefahr, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen, was das Wohlbefinden und die seelische Gesundheit stark beeinträchtigen kann.

Inzwischen sind viele Menschen nicht mehr bereit, Anforderungen, die eigentlich nicht zu ihrem Aufgabenbereich gehören, die sie bislang aber immer (unbezahlt) erledigt haben, zu erfüllen. Den Mitarbeitenden ist heute eine gute Work-Life-Balance deutlich wichtiger als noch vor einigen Jahren. Heutzutage ist man sich bewusster, welche Effekte Stress haben kann und beugt vor, indem man genügend Zeit mit der Familie, Freunden und Hobbys verbringt.

Ist Quiet Quitting auch in Deutschland Thema?

In den USA ist dies gerade ein großes Thema, aber auch in Deutschland gibt es immer mehr Beschäftigte, die sich nicht mehr über das Notwendige hinaus in ihrem Job engagieren möchten. Und das tun derzeit noch viele: Etwa 12 % der deutschen Arbeitnehmer:innen leisten Überstunden – das sind im Durchschnitt 4,5 Millionen Menschen. Und diese Überstunden wurden in knapp 22 % der Fälle nicht bezahlt.

Insofern ist der Rückzug aus der Mehrarbeit und die Fokussierung auf die eigentlichen Arbeitsaufgaben auch hierzulande durchaus möglich. In welchem Ausmaß sich dies auf welche Weise zeigen wird, ist allerdings schwer zu sagen. Auf jeden Fall sollten Unternehmen am besten schon von vornherein gute Rahmen- und Arbeitsbedingungen schaffen, sodass Mitarbeitende sich nicht zum Quiet Quitting gezwungen fühlen.

Was können Führungskräfte tun?

Führungskräfte müssen ein Problembewusstsein für die stille Kündigung entwickeln und verstehen, dass es sich hierbei nicht um eine „innere Kündigung“ handelt. Denn anders als bei der inneren Kündigung, bei der die Beschäftigten aus mangelnder Motivation heraus wichtige Arbeiten nicht mehr erledigen, bedeutet die stille Kündigung, dass durchaus alle vertraglich vereinbarten Anforderungen erfüllt werden. Die Beschäftigten sind also keineswegs unmotiviert, sondern sie setzen nur andere Prioritäten, ziehen Grenzen in ihrem Engagement und vermeiden auf diese Weise Überlastungen.  Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, klare Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit zu ziehen und bleiben Sie in Ihren Erwartungen realistisch. Geben Sie regelmäßig formelles und informelles Feedback, um die Entwicklung des Einzelnen zu fördern. Und zeigen Sie Ihren Beschäftigten Ihre Wertschätzung – für sie und ihre Arbeit. 

Eine gesunde Unternehmenskultur ist die Basis für eine langfristige Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Dabei sind auch die richtigen Benefits wichtig. Alleine eine gute Bezahlung ist dabei nicht ausreichend, es verlangt mehr. Einer der wichtigsten Mitarbeiterbenefits ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Mit den passenden Gesundheitsangeboten zeigen Unternehmen ihren Beschäftigten Wertschätzung, was sich in einer höheren Arbeitszufriedenheit und Motivation bemerkbar macht. Mit der Gesundheitsplattform machtfit erhalten Sie und Ihre Mitarbeitende Zugriff auf ein modernes BGM mit einer breiten Angebotspalette hybrider Maßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Entspannung und Bewegung. 

Fazit  

Durch die Pandemie hat ein Wertewandel bei den Beschäftigten stattgefunden, die nun vermehrt auf eine bessere Work-Life-Balance achten. Dazu gehört auch, dass die Zusatzaufgaben, die eigentlich nicht zu ihrem Aufgabenbereich gehören, weniger oft oder gar nicht mehr übernehmen – schon gar nicht ohne Bezahlung. Damit aus der leisen Kündigung keine innere oder explizite Kündigung wird, müssen die Unternehmen ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und ihre Beschäftigten auf allen Ebenen fördern und unterstützen. Hierzu gehören vor allem die Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, realistische Erwartungen und regelmäßiges Feedback. 

Quellen

  1. https://www.stern.de/wirtschaft/job/-quiet-quitting—warum-viele-arbeitnehmer-nur-noch-dienst-nach-vorschrift-machen-32661340.html

Leitfaden
»Digital führen: Tipps für Sie als Führungskraft«

So gelingt Ihnen erfolgreiche und gesunde Führung auf Distanz:

  • Konkrete Tipps für erfolgreiches digitales Führen
  • Zusammenfassung der Studie der Techniker Krankenkasse zu Handlungsempfehlungen für erfolgreiches führen auf Distanz
  • Erkenntnisse aus Studien zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Mitarbeitergesundheit
  • Ein Einblick in attraktive Benefits, die sich Ihre Mitarbeitenden jetzt wünschen

leichter gesund mit machtfit!

Bereits seit 2011 bringt machtfit Mitarbeitende in Bewegung: Deutschlands führende Gesundheitsplattform bietet Unternehmen eine sichere und einfache digitale Lösung für die Stärkung der Mitarbeitergesundheit.

Unser umfassendes Angebot begeistert Menschen jeden Alters. Ob Fitness, Wellness, Entspannung oder Ernährung: Ihre Belegschaft hat die Wahl! Bundesweit motivieren wir mit über 6.500 Partnerschaften durch Kurse, Trainingspläne, Mitgliedschaften und Livestreams dazu, aktiver und gesünder zu leben. Online oder offline. So machen wir Mitarbeitende zufriedener und Unternehmen erfolgreicher!

2011 gegründet, vertrauen heute über 300 Unternehmen in Deutschland auf machtfit. Zu unseren Kundinnen und Kunden gehören u. a. Bayer, Vattenfall, Deutsche Bahn oder Lufthansa.

©2025 machtfit GmbH All rights reserved

Mehr als 7.500 Fitnessstudios.
Auch an Ihrem Standort.

Vor Ort
McFIT

Fitness

Vor Ort
FitX

Fitness

Vor Ort
clever fit

Fitness

Vor Ort
BEAT81

Fitness

Vor Ort
Holmes Place

Fitness

Online
Gymondo

Fitness

Vor Ort
FITSEVENELEVEN

Fitness

Vor Ort
John Reed Fitness

Fitness

Vor Ort
Barry's

Fitness

Vor Ort
fit+

Fitness

Vor Ort
Zumba Fitness

Fitness

Vor Ort
Pink Frauen Fitness

Fitness

Immer in Ihrer Nähe.
Auch in den ländlichsten Regionen.

Wir bieten Ihnen mehrere Lösungen, um die Abdeckung
Ihres Fitnessangebots laufend weiter zu stärken.

Der Einreichservice

Mit dem Einreichservice können Mitarbeitende bestehende Mitgliedschaften bei lokalen Fitnessstudios über die Plattform abrechnen.

Gewinnung neuer Partner

In Absprache mit Ihnen, gehen wir aktiv auf Sportanbieter in Ihrer Nähe zu und gewinnen diese als Partner.

Wellness zum Wohlfühlen.
Auch an Ihrem Standort.

Vor Ort
Urban Boost Station

Wellness

Vor Ort
Spirit

Wellness

Vor Ort
Vital und Gesund

Wellness

Vor Ort
SOULHOUSE

Wellness

Vor Ort
Healthland

Wellness

Vor Ort
relaxcompany

Wellness

Vor Ort
Theramio

Wellness

Vor Ort
naturSpa & Salzgrotte

Wellness

Vor Ort
Massage Dream Time

Wellness

Immer in Ihrer Nähe.
Auch in den ländlichsten Regionen.

Wir bieten Ihnen mehrere Lösungen, um die Abdeckung
Ihres Fitnessangebots laufend weiter zu stärken.

Der Einreichservice

Mit dem Einreichservice können Mitarbeitende bestehende Mitgliedschaften bei lokalen Fitnessstudios über die Plattform abrechnen.

Gewinnung neuer Partner

In Absprache mit Ihnen, gehen wir aktiv auf Sportanbieter in Ihrer Nähe zu und gewinnen diese als Partner.

Eintauchen und abschalten.
In Schwimmbädern in Ihrer Nähe.

Vor Ort
Berliner Bäder

Schwimmbäder

Vor Ort
SWM

Schwimmbäder

Vor Ort
Fun2Swim

Schwimmbäder

Vor Ort
Südpfalz Therme

Schwimmbäder

Vor Ort
SOLYMAR Therme

Schwimmbäder

Vor Ort
Obermain Therme

Schwimmbäder

Vor Ort
bäderland

Schwimmbäder

Vor Ort
Freizeitbad Atoll

Schwimmbäder

Vor Ort
H2O Hotel-Therme-Resort

Schwimmbäder

Immer in Ihrer Nähe.
Auch in den ländlichsten Regionen.

Wir bieten Ihnen mehrere Lösungen, um die Abdeckung
Ihres Fitnessangebots laufend weiter zu stärken.

Der Einreichservice

Mit dem Einreichservice können Mitarbeitende bestehende Mitgliedschaften bei lokalen Fitnessstudios über die Plattform abrechnen.

Gewinnung neuer Partner

In Absprache mit Ihnen, gehen wir aktiv auf Sportanbieter in Ihrer Nähe zu und gewinnen diese als Partner.

Gesunde Ernährung –
Nahrungsergänzung & mehr

Ihre Mitarbeitenden erhalten Kochboxen, Wertgutscheine, Nahrungsergänzungsmittel
und vieles mehr in der machtfit Plattform zu besonderen Konditionen.

Online
HelloFresh

Ernährung

Online
Löwenanteil

Ernährung

Online
mymuesli

Ernährung

Online
Waterdrop

Ernährung

Online
FITTASTE

Ernährung

Online
brandl

Ernährung

Online
3Bears

Ernährung

Online
etepetete

Ernährung

Online
every

Ernährung

Smarte Gesundheits-Gadgets.
Für das Plus an Leistung.

Ihre Mitarbeitenden können die Gadgets in der
machtfit Plattform zu besonderen Konditionen bestellen.

Online
RingConn

Wearables

Online
POLAR

Wearables

Online
GARMIN

Wearables

Online
YAB

Wearables

Online
Sportstech

Wearables

Online
shape vital

Wearables

Online
plankpad

Wearables

Online
PAKAMA

Wearables

Online
ARTZT

Wearables

Online
GYMSTICK

Wearables

Online
BLACKROLL

Wearables

Online
BACKLAxx

Wearables

Körper und Geist in Einklang.
Mit Yogakursen in Ihrer Nähe.

Vor Ort
yogalila

Yoga

Vor Ort
yogafürdich

Yoga

Online
YogaEasy

Yoga

Vor Ort
PURE MOVE FITNESS

Yoga

Online
Gymondo

Yoga

Vor Ort
Green Yoga

Yoga

Online
fitnessRAUM.de

Yoga

Vor Ort
BM Vital

Yoga

Online
Asana Rebel

Yoga

Immer in Ihrer Nähe.
Auch in den ländlichsten Regionen.

Wir bieten Ihnen mehrere Lösungen, um die Abdeckung
Ihres Fitnessangebots laufend weiter zu stärken.

Der Einreichservice

Mit dem Einreichservice können Mitarbeitende bestehende Mitgliedschaften bei lokalen Fitnessstudios über die Plattform abrechnen.

Gewinnung neuer Partner

In Absprache mit Ihnen, gehen wir aktiv auf Sportanbieter in Ihrer Nähe zu und gewinnen diese als Partner.